Räuchern lernen: richtige Ausstattung & Kräuter für den Start (2/7)

Räuchern lernen. Du brauchst keine große Sammlung, um mit dem Räuchern zu beginnen. Ein paar Basics reichen völlig. Tipps zu Nachhaltigkeit und Sicherheit.

Vergesst den Shoppingwahn am Christkindlmarkt. Viele Einsteiger:innen sind unsicher, weil sie glauben, man brauche eine riesige Sammlung an Kräutern und Zubehör um mit dem Räuchern zu beginnen. Tatsächlich reicht schon eine kleine Grundausstattung, um direkt loslegen zu können. Und das Schönste: Vieles davon kannst du mit einfachen Mitteln selbst sammeln oder kreativ ersetzen.

Grundausstattung: Die Basics für dein erstes Räucherritual

Für den Anfang brauchst du wirklich nicht viel. Diese Utensilien sind besonders hilfreich:

  • Räucherschale oder Räucherpfanne: Eine hitzefeste Schale aus Keramik, Metall oder Speckstein. Darin sammelst du Asche und schützt Oberflächen. Meine Oma hat dazu einfach eine alte Pfanne genommen.
  • Sand: Als Füllung in der Schale. Er isoliert die Hitze der Kohle.
  • Räucherkohle: Kleine, selbstzündende Kohletabletten, auf denen Kräuter oder Harze verglimmen. Oder Glut aus dem Ofen. In meinen Workshops vor Ort verrate ich dir auch wie du ganz ohne Kohle räucherst. Aber das ist eine Geschichte :)
  • Räuchersieb oder -stövchen (Alternative zur Kohle): Ideal für empfindlichere Kräuter, da sie sanft über einem Teelicht erwärmt werden.
  • Zange oder Löffel: Damit kannst du Kohle sicher anfassen oder Kräuter nachlegen.
  • Feder oder Räucherfächer: Damit verteilst du den Rauch gezielt im Raum oder um den Körper. Du kannst aber auch mit der Hand wachteln.

Tipp: Wenn du ganz einfach starten willst, genügt sogar ein Räucherbündel (Smudge Stick) – ein zusammengeschnürtes Kräuterbündel, das du direkt anzünden kannst. Bei uns in Kärnten sagt man Räucherbuschn dazu.

Kräuter, Harze & Hölzer: Was eignet sich für Einsteiger:innen?

Es gibt unzählige Pflanzen, die du verräuchern kannst. Für den Einstieg haben sich einige Klassiker bewährt:

  • Salbei: Der bekannteste Räucherklassiker für Reinigung. Es muss nicht der weiße Salbei sein. Es geht auch der Salbei aus deinem Kräutergarten.
  • Beifuß: In Europa traditionell genutzt, wirkt klärend und schützend.
  • Weihrauch: Harz mit tiefer spiritueller Bedeutung, ideal für Meditation.
  • Myrrhe: Wärmender, erdender Duft, gut in Mischungen.
  •  Lavendel: Sanft, beruhigend, fördert Entspannung.
  •  Rosmarin: Belebend und stärkend, gut zum „Frische-Luft-Schaffen“.

Heimische Alternativen: Räuchern aus dem eigenen Garten

Du musst nicht alles kaufen – viele heimische Pflanzen eignen sich hervorragend:

  • Fichtennadeln oder Harz: Klärend, frisch, sehr kraftvoll.
  •  Wacholder: Starker Schutzduft, traditionell für Hausreinigungen.
  •  Thymian: Reinigt und stärkt, wunderbar für Krankheitszeiten.
  • Rosenblüten: Sanft, öffnend, für Herzensrituale.

Das Schöne: Beim Sammeln in der Natur entsteht oft schon eine kleine Zeremonie – und du gehst in Verbindung mit deiner Umgebung.

Nachhaltigkeit & Ethik: Bewusst einkaufen und sammeln

Ein wichtiges Thema ist die Herkunft deiner Räucherstoffe. Einige Pflanzen wie weißer Salbei oder Palo Santo werden in anderen Teilen der Welt übererntet. Achte deshalb auf:

  • Zertifizierte Händler:innen mit nachhaltiger Beschaffung
  • Heimische Alternativen, die ähnliche Wirkung haben
  • Selbst sammeln & trocknen, wenn du die Möglichkeit hast

So wird dein Räuchern nicht nur persönlicher, sondern auch verantwortungsvoller.

Sicherheit beim Räuchern

Rauch hat Kraft, aber auch seine Tücken.

Beachte daher:
• Immer ein offenes Fenster oder gute Belüftung.
• Nie unbeaufsichtigt räuchern.
• Glutreste ganz auskühlen lassen, bevor du sie entsorgst.
• Kinder & Tiere nicht direkt in den Rauch halten.

Entsorgung: Wohin mit der Asche?

Die Asche von Kräutern und Kohle kannst du einfach im Hausmüll entsorgen. Viele Räuchernde bevorzugen es allerdings, die Reste bewusst in die Natur zurückzugeben etwa in den Garten oder an einen Baum als Geste der Dankbarkeit.

Dein Starter-Set fürs Räuchern

Mit einer Schale, etwas Kohle oder einem Stövchen und ein paar ausgewählten Kräutern bist du bestens ausgerüstet. Räuchern muss nicht teuer oder kompliziert sein. Es ist ein einfaches Ritual, das dich mit wenig Aufwand unterstützt. Im nächsten Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du dein erstes Räucherritual durchführst. Ganz ohne Stress und mit klarer Anleitung.

Sofort mit dem Räuchern los legen

Die Kraft des Rauches öffnet Türen – zu dir selbst, zu deiner Intuition, zu einem geschützten Zuhause. Wenn du diese Reise fortsetzen möchtest, lade ich dich herzlich ein: Werde Teil meiner Community und erhalte regelmäßig besondere Impulse für deine persönliche Räucher-Praxis. Melde dich zu meinem Newsletter an.

Bei der Rauhnacht-Schreibchallenge ist das Räuchern natürlich auch mit dabei und du kannst dir mein Rauhnachtjournal in gedruckter Version oder zum Selber ausdrucken bestellen. Schreib mir gerne deine Erfahrungen damit.

Räucherworkshop am Wörthersee

Direkt am Wörthersee kannst du ab 2 Personen einen individuellen Räucherworkshop bei mir buchen. Auch toll aus Geschenk. In meinem Hofladen habe ich viele verschiedene Räuchermischungen mit Kräutern und zeige dir gerne mehr.

Mehr über zum Thema

Foto: Petra Nestelbacher

Leave A Reply

Navigate