Lerne die perfekte Afternoon Tea Etikette! Von Scone-Regeln bis Tischmanieren: alle wichtigen Tipps für deine elegante Tea Time. Britische Tradition richtig.
Eine richtige Afternoon Tea ist mehr als nur Tee trinken und Kuchen essen, sie ist ein elegantes Ritual mit jahrhundertealten Traditionen. Doch keine Sorge: Du musst kein britischer Adliger sein, um eine stilvolle Tea Time zu veranstalten. Mit den richtigen Manieren verwandelst du jeden Nachmittag in ein besonderes Erlebnis.
Inhalt
Die Grundlagen: Was gehört zu einem echten Afternoon Tea?
Der klassische Aufbau eines traditionellen Afternoon Teas folgt einem dreistöckigen System, das sowohl praktische als auch ästhetische Gründe hat und sich auf einer Etagere widerspiegelt. Auf der unteren Etage findest du die herzhaften Finger-Sandwiches, die immer ohne Rand serviert werden. Diese kleinen Kunstwerke sind dünn geschnitten und mundgerecht. Klassische Füllungen sind Gurke mit Butter, geräucherter Lachs, Eiersalat oder dünn geschnittener Schinken.
Die mittlere Etage ist das wahre Herzstück jeder Tea Time, denn hier thronen die frisch gebackenen Scones. Sie sollten idealerweise noch warm sein und werden traditionell mit Clotted Cream und verschiedenen Marmeladen serviert.
Die oberste Etage präsentiert schließlich die süßen Verführungen: kleine Kuchen, Petit Fours, Macarons oder andere feine Süßwaren, die alle in mundgerechten Portionen angerichtet sind.
Die Reihenfolge: So isst du richtig bei der Afternoon Tea
Beim traditionellen Afternoon Tea gibt es eine bewährte Reihenfolge, die nicht ohne Grund seit Generationen befolgt wird. Du beginnst immer mit den Sandwiches von der unteren Etage, da sie am wenigsten sättigend sind und dich nicht davon abhalten, auch die anderen Köstlichkeiten zu probieren. Danach wendest du dich den Scones zu, dem absoluten Highlight jeder Tea Time. Den krönenden Abschluss bilden die süßen Leckereien von der obersten Etage.
Diese Reihenfolge hat einen praktischen Grund: So kannst du von allem etwas kosten, ohne zu früh satt zu werden. Die Briten haben sich dabei durchaus etwas gedacht, denn eine Afternoon Tea soll ein gemütliches, entspanntes Erlebnis sein, bei dem man Zeit hat, alle Komponenten zu würdigen.
Die große Scone-Debatte: Devon vs. Cornwall
Eine der wichtigsten und zugleich umstrittensten Fragen der britischen Tea Time-Kultur dreht sich um die korrekte Art, Scones zu bestreichen. Dabei stehen sich zwei Traditionen unversöhnlich gegenüber: der Devon-Style und der Cornwall-Style.
In Devon schwört man darauf, zuerst die dicke Clotted Cream auf den Scone zu streichen und dann die Marmelade darauf zu geben. Die Bewohner von Cornwall sehen das völlig anders und bestehen darauf, dass die Marmelade zuerst kommt und die Cream darauf gehört. Diese Debatte wird in Großbritannien mit einer Ernsthaftigkeit geführt, die Außenstehende durchaus verblüffen kann.
Mein Rat ist, beide Varianten auszuprobieren und dich für die zu entscheiden, die dir besser schmeckt. Wichtig ist nur, dass du konsequent bei deiner gewählten Methode bleibst. Beim Essen selbst solltest du den Scone horizontal halbieren, niemals mit dem Messer sägen und jede Hälfte einzeln bestreichen. Gegessen wird der Scone dann mit Gabel und Messer, nicht aus der Hand.
Tee-Etikette: Die Kunst des richtigen Teetrinkens
Die Zubereitung des perfekten Tees beginnt bereits vor dem eigentlichen Aufguss. Du solltest die Teekanne zunächst mit heißem Wasser ausspülen, um sie vorzuwärmen. Als Faustregel gilt: ein Teelöffel Tee pro Person plus einen zusätzlichen für die Kanne. Das Wasser sollte sprudelnd kochen, besonders bei schwarzen Teesorten, und die Ziehzeit variiert je nach Teesorte zwischen drei und fünf Minuten.
Beim Servieren gibt es eine traditionelle Reihenfolge zu beachten. Zuerst kommt die Milch in die Tasse, falls sie gewünscht wird, dann wird der Tee durch ein Sieb eingegossen. Zucker kann nach Belieben hinzugefügt werden, danach wird vorsichtig umgerührt. Der Grund für die Milch zuerst liegt in der Geschichte: Diese Reihenfolge verhinderte, dass das heiße Porzellan früher Risse bekam, ein Relikt aus der Zeit besonders empfindlicher Teeschalen.
Die korrekte Haltung der Teetasse ist eine Kunst für sich. Du fasst den Henkel zwischen Daumen und Zeigefinger, während der Mittelfinger von unten stützt. Ein weit verbreiteter Irrtum ist das Abspreizen des kleinen Fingers. Das gilt als unfein. Die Untertasse bleibt grundsätzlich auf dem Tisch, außer du stehst und musst dich bewegen.
Tischmanieren bei der Afternoon Tea
Jede Etage der Afternoon Tea erfordert ihr eigenes Vorgehen. Sandwiches werden traditionell mit den Fingern gegessen, daher auch der Name „Finger-Sandwiches“. Scones hingegen isst du immer mit Messer und Gabel, während für die süßen Leckereien eine kleine Kuchengabel oder ein Teelöffel angemessen ist.
Bei den Tischmanieren gilt es, einige wichtige Details zu beachten. Die Serviette legst du auf den Schoß, niemals steckst du sie ins Hemd. Wenn du den Tisch verlässt, wird die Serviette locker auf den Stuhl gelegt. Niemals greifst du über den Tisch, sondern bittest höflich um die Weitergabe von Speisen oder Getränken. Die Teetasse trägst du auch niemals am Henkel umher, sondern stellst sie ab, wenn du aufstehst.
Dresscode: Was trägt man zur Afternoon Tea?
Als Gastgeberin solltest du auf Smart Casual setzen. Ein elegantes Kleid oder eine schicke Bluse mit Rock oder Hose sind ideal, während Jeans oder Sportkleidung unpassend wären. Dezenter Schmuck unterstreicht die Eleganz, und bei besonderen Anlässen ist sogar ein Hut erlaubt und erwünscht.
Auch als Gast zeigst du durch angemessene Kleidung Respekt vor der Einladung und der Tradition. Business Casual sollte der Mindeststandard sein, Flip-Flops oder Sneaker haben bei einer Afternoon Tea nichts zu suchen. Männer entscheiden sich am besten für ein Hemd, gerne kombiniert mit einem Sakko, während Frauen mit einem Kleid, Rock oder einer eleganten Hose gut beraten sind. Zumindest wenn du in Großbritannien unterwegs bist.
Gesprächsregeln: Small Talk bei der Tea Time
Eine Afternoon Tea lebt von der angenehmen Konversation, dabei solltest du auf leichte und erfreuliche Themen setzen. Das Wetter, Reiseerlebnisse, kulturelle Ereignisse oder positive Neuigkeiten schaffen eine entspannte Atmosphäre. Auch Komplimente über das Essen, die schöne Dekoration oder Gespräche über Garten und Bücher sind immer willkommen.
Bestimmte Themen gehören jedoch nicht an den Tea-Tisch. Politik und kontroverse Diskussionen können die entspannte Stimmung zerstören, ebenso wie Gespräche über Geld oder geschäftliche Angelegenheiten. Persönliche Probleme oder Krankheiten sind ebenfalls unpassend, und negative Tratschereien über Abwesende gehören sich nicht.
Moderne Afternoon Tea: Traditionen neu interpretiert
Im 21. Jahrhundert darf eine Afternoon Tea durchaus zeitgemäß interpretiert werden, ohne die Grundprinzipien zu verletzen. Du kannst glutenfreie oder vegane Optionen für Gäste mit besonderen Bedürfnissen anbieten und neben den klassischen Teesorten auch moderne Varianten servieren. Kreative Sandwich-Füllungen, auch vegetarische, bringen Abwechslung auf den Tisch, und eine Instagram-taugliche Präsentation schadet der Ästhetik sicher nicht.
Besonders schön ist es, wenn du deine eigene Kultur einbringst. Deutsche Hefeschnecken können neben den klassischen Scones stehen, österreichische Sachertorte als süße Komponente begeistern, und regionale Spezialitäten als Sandwich-Füllung zeigen deine Kreativität. Auch lokale Kräutertees sind eine wunderbare Alternative zu den traditionellen Sorten.
Häufige Fettnäpfchen und wie du sie vermeidest
Viele Anfänger machen typische Fehler, die sich leicht vermeiden lassen. Ein klassischer Fehler ist es, Scones wie gewöhnliche Brötchen aufzuschneiden und komplett zu bestreichen. Stattdessen solltest du sie hälften und nur portionsweise bestreichen. Auch das zu lange Ziehen lassen des Tees verdirbt den Geschmack. Tipp: Verwende einen Timer für die optimale Ziehzeit.
Beim Süßen des Tees solltest du den Zucker niemals mit dem Teelöffel zerstoßen, sondern sanft umrühren. Achte darauf, kleine und elegante Bissen zu nehmen, anstatt große Mengen auf einmal zu bewältigen. Ich war als Reisejournalistin viele Jahre in Großbritannien unterwegs und recherchierte in den schönsten Garten. Wann immer sich die Gelegenheit bot, genoss ich die Tea Time mit Blick aufs Grüne oder die Küste.
Dein erster perfekter Afternoon Tea
Mit diesem Wissen bist du bestens vorbereitet für deine nächste Tea Time, ob als Gastgeberin oder als Gast. Das Wichtigste dabei ist, dass sich alle wohlfühlen und die gemeinsame Zeit genießen können. Eine Afternoon Tea ist eine wunderbare Gelegenheit, dem Alltag zu entfliehen und sich bewusst Zeit für Genuss und gute Gespräche zu nehmen.
Die Etikette hilft dabei, eine besondere Atmosphäre zu schaffen, sie sollte aber niemals einschüchtern oder die Freude am gemeinsamen Erleben trüben. Wenn alle Beteiligten mit Respekt und Aufmerksamkeit dabei sind, wird jede Tea Time zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Bereit für deine erste stilvolle Tea Time? In meinem kostenlosen Rezept-PDF „Tea Time mit Bäumen“ findest du nicht nur ein erprobtes Scones-Rezept, sondern auch einen Tipps für einen Wald-Tee. Kombiniere britische Eleganz mit der Kraft der Natur – lade dir jetzt das PDF herunter und beeindrucke deine Gäste mit einer unvergesslichen Tea Time!
Weitere Inspirationen
- Kühlende Tees im Sommer: Die besten Kräuter für erfrischenden Genuss bei Hitze
- Grüner Tee: das Lebenselixier aus Fernost
- Mamas Wald- und Wiesenapotheke: Praktische Kräutertipps für den Familienalltag
Foto: AI