Wie Grüntee und die Kraft der Pflanzen Gesundheit, Schönheit und Achtsamkeit bereichern: Ein Interview mit Tanja Hohenester von tigogreen.
Eigentlich dreht sich auf diesem Blog alles rund um Kräutertee. Vor allem um Heilpflanzen, die im alpenländischen Raum heimisch sind. Aber heute machen wir einen Ausflug nach Fernost und widmen uns dem Grünen Tee. In meinem neuen Interview lernte ich Tanja Hohenester kennen. Sie ist Gründerin von tigogreen und eine echte Expertin, wenn es um grünen Tee geht. Gemeinsam haben wir tiefer geblickt: Was macht grünen Tee so besonders? Wie unterscheidet er sich von anderen Heilpflanzentees? Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse sind rund um diese Pflanze gewachsen und wie kann sie unseren modernen Lebensstil bereichern?
In diesem Blogbeitrag nehme ich dich mit durch unser Gespräch. Du bekommst Einblicke, Tipps und Inspirationen, wie du grünen Tee in deinem Alltag nutzen kannst. Wenn du uns live im Video sehen möchtest, dann klick rein in den Kräuter-Kreativ-Kongress. Hier ist Tanja bei mir zu Gast.
Tanja beschäftigt sich seit über elf Jahren intensiv mit den Eigenschaften und Wirkstoffen, besonders mit dem Epigallocatechingallat (EGCG), einem Stoff, der in kaum einer anderen Pflanze in ähnlich hoher Konzentration vorkommt. Was sie fasziniert, ist das ganzheitliche Wirkungsspektrum des grünen Tees: Von antioxidativen Effekten über entzündungshemmende Eigenschaften bis hin zur Unterstützung des Wohlbefindens für Körper und Geist.
Inhalt
Was unterscheidet grünen Tee von anderen Heilkräutertees?
Grüner Tee ist im botanischen Sinne keine typische Heilpflanze aus unserer heimischen Flora, wie Kamille oder Pfefferminze. Die Geschichte des Grünen Tees reicht mehrere tausend Jahre zurück: Ursprünglich stammt er aus China, wo ihn Kaiser Sheng Nong Shi entdeckte und wo er von Anfang an als Medizin und nicht als bloßer Genuss getrunken wurde.
Während Kräutertees wie Kamille, Brennnessel oder Pfefferminze meistens einzelne Wirkbereiche abdecken (beruhigend, verdauungsfördernd, entwässernd), ist grüner Tee ein echtes Wirkstoffpaket: Vollgepackt mit Polyphenolen, Antioxidantien, Aminosäuren, L-Theanin, Vitaminen und weiteren bioaktiven Substanzen. Er wirkt nicht nur belebend, sondern unterstützt viele Prozesse im Körper.
Sind die Wirkungen von grünem Tee wissenschaftlich bestätigt?
Grüner Tee ist heute eines der am besten untersuchten Lebensmittel der Welt. Es existieren mehr als 30.000 bis 40.000 wissenschaftliche Studien zu seinen Wirkstoffen und deren Auswirkungen auf den menschlichen Organismus. Wenn du jetzt denkst, das klingt übertrieben: Allein auf pubMed, einer der größten Plattformen für medizinische Studien, werden ständig neue Publikationen veröffentlicht.
Gerade das EGCG, das in Tanjas Produkten eine zentrale Rolle spielt, war und ist Gegenstand intensiver Forschung. Ärzte und Wissenschaftler suchen händeringend nach Substanzen, die für den Menschen gut verträglich und gleichzeitig wirkungsvoll sind, genau diesen Spagat scheint grüner Tee zu schaffen. Studien beschäftigen sich inzwischen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Frauengesundheit, Entzündungen, Langlebigkeit und sogar Krebsprävention.
Gibt es Parallelen zwischen asiatischer und europäischer Kräutertradition?
Kann man den Grünen Tee und seine Rolle in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) mit unserer europäischen Heilkunde vergleichen? Tanja erklärte mir, dass der grüne Tee in der TCM dem Element “Holz” zugeordnet wird und dort kühlend, ausleitend und harmonisierend wirkt. Seine stärksten Eigenschaften: Klärung, geistige Fokussierung, Entgiftung.
Ein Vergleich ist schwierig, denn grüne Tee ist einfach einzigartig. Doch Tanja zieht Parallelen zu Kräutern wie dem Rosmarin (ausgleichend, entgiftend), der Brennnessel (ausleitend) oder der Mariendistel (leberreinigend). Sie alle besitzen einzelne Eigenschaften, die im Grüntee in geballter Form vorkommen. Damit wird grüner Tee zum internationalen Bindeglied zwischen Asien und Europa, zwischen alten und neuen Heiltraditionen.
Was macht das Epigallocatechingallat (EGCG)?
EGCG ist das Superstar-Molekül im grünen Tee. Es gehört zur Gruppe der Catechine (einer Untergruppe der Polyphenole) und ist ein pflanzlicher Schutzstoff, den die Pflanze selbst bildet, um sich vor UV-Strahlen, Bakterien, Viren und Fressfeinden zu schützen. Dieses Prinzip macht sich auch unser Körper zunutze: EGCG wirkt im Menschen antientzündlich, antiviral, antioxidativ und schützt so auf Zellebene vor vielfältigen Belastungen.
Weltweit wurden bereits mehr als 40.000 bis 50.000 klinische Studien mit EGCG durchgeführt – von Herz-Kreislauf-Beschwerden über Frauenthemen, Entzündungen, Tumorerkrankungen bis zu Regeneration und Anti-Aging. Fun Fact: Nennenswert viel EGCG findet sich, abseits vom Grüntee, nur noch in der Himbeere. Ein Grund mehr, das eine zu trinken und das andere regelmäßig zu essen!
Worauf solltest du beim Kauf von grünem Tee achten?
Der Markt für grünen Tee ist riesig. Doch nicht jeder Tee ist gleich gesund. Mir war bislang nicht bewusst, dass grüne Teepflanzen Schwermetalle wie Aluminium, Arsen oder Blei aufnehmen können, insbesondere wenn der Boden belastet ist. Tanja betont, dass sie für ihre Produkte japanischen Bio-Grüntee bevorzugt, weil dort die Böden meist sauberer sind als in den oft industriell genutzten Regionen Chinas, selbst bei Bio-Tees. Entscheidungshilfen für dich: Bevorzuge losen Bio-Grüntee aus Japan. Meide preisgünstige Massenware oder grünen Tee aus zweifelhaften Quellen. Wer auf Nummer sicher gehen will: Kapselprodukte wie von tigogreen werden mehrfach gereinigt und enthalten kaum Schwermetalle, dafür besonders viel EGCG.
Unterschiede gibt es auch zwischen Sencha, Matcha und anderen Variationen. Alle kommen von der Pflanze Camellia sinensis, der Unterschied liegt in Erntezeitpunkt, Fermentation und Verarbeitung. Schwarztee verliert durch Fermentation viele Wirkstoffe, beim Matcha werden die ganzen Blätter zu Pulver vermahlen und du nimmst alles auf, was die Pflanze zu bieten hat.
Matcha Vitality Drink: Wie wird er zubereitet und was steckt drin?
Ein neues Highlight in Tanjas Sortiment: Der Matcha Vitality Drink. Hier kombiniert sie hochwertigen japanischen Bio-Matcha (Ceremony Grade), B-Vitamine, Kollagen und zusätzlich L-Theanin. Weshalb L-Theanin? Es ist eine Aminosäure, die im Gehirn entspannend, fokussierend und ausgleichend wirkt, besonders ideal für stressige Tage oder für Frauen in hormonellen Umbruchphasen, da Koffein sie oft noch unruhiger macht.
Die Zubereitung ist denkbar einfach: Zwei kleine Esslöffel des Pulvers mit (Pflanzen-)Milch erwärmen, umrühren und genießen. So deckst du nicht nur deine Polyphenol-Bedarf, sondern stärkst auch Fokus, Konzentration und innere Ruhe.
Wie viel Matcha oder grünen Tee kannst du am Tag trinken?
Tanja empfiehlt: Zwei Tassen am Tag reichen völlig aus, vor allem am Nachmittag für den optimalen Energieschub und klare Gedanken. Für den Abend rät sie davon ab, weil er wachhalten könnte. Perfekt dosiert versorgst du damit deinen Körper mit Antioxidantien und förderst sogar die Hautgesundheit.
Grüner Tee in der Kosmetik: Wie hilft EGCG deiner Haut?
Grüner Tee kann nicht nur innerlich, sondern auch äußerlich jede Menge! EGCG wirkt antioxidativ, schützt vor UV-Strahlen und oxidativem Stress, verringert Entzündungen und unterstützt sogar die Regeneration geschädigter Haut. Tanja arbeitet aktuell an einer Hautcreme mit EGCG und Rinderfett, ideal für sehr trockene Haut, Neurodermitis, Akne oder Schuppenflechte.
Die Pflanzenkraft kann bei Hautproblemen helfen, besonders bei entzündlichen Prozessen oder für den extra Glow im Rahmen von Anti-Aging, durch Schutz vor freien Radikalen und Unterstützung der natürlichen Hautfunktion.
Frauenmantel und grüner Tee: Eine starke Kombination für Frauen
Ein neuer Entwicklungsschritt: Die Kombination von Frauenmantel und grünem Tee in Kapseln. Frauenmantel wird bei uns traditionell genutzt, um den weiblichen Zyklus zu regulieren und Beschwerden zu lindern. Zusammen mit den Antioxidantien aus dem Grüntee ergibt sich eine hocheffektive Mischung für hormonelle Balance, Linderung von Regelschmerzen, Zyklusstörungen, PCOS oder Kinderwunsch. Als Tee köstlich als hochdosierte Kapsel besonders wirksam.
Impuls: Fünf Minuten Achtsamkeit für dich und deinen Grünen Tee
Zum Abschluss gebe ich dir Tanjas wichtigste Inspiration weiter: Nimm dir fünf bis zehn Minuten pro Tag, nur für dich. Atme tief durch, genieße bewusst eine Tasse grünen Tee als kleines achtsames Ritual, das die Chinesen seit Jahrtausenden pflegen. Diese Minuten schenken dir Fokus, Kraft und Klarheit für alles, was der Tag bringt. Vielleicht verändert nicht nur der Tee dein Leben, sondern das, was du in dieser Zeit mit dir selbst entdeckst.
Gutscheincode für dich: Alles rund um den Grünen Tee
Ich hoffe, dieses Interview gibt dir wertvolle Einblicke und Inspiration, wie du mit grünem Tee ganz unkompliziert mehr Wohlbefinden, Vitalität und Achtsamkeit in deinen Alltag bringen kannst. Probiere es aus und teile gerne deine Erfahrungen! Und wenn du selbst mal die Produkte von tigogreen ausprobieren willst, bekommst du mit dem Code 240725 im Onlineshop 15 Prozent Rabatt.
Zum Weiterlesen
- Bienenprodukte im Alltag: Propolis, Blütenpollen & mehr
- Me-Time als Ritual: Selbstfürsorge, Selbstliebe und die Kraft bewusster Auszeiten
- Kräuter-Kreativ-Kongress 2025 – sei kostenlos dabei!
Foto: AI