Journaling vs. Nature Writing: kleine, aber feine Unterschiede. Einblick in eine Schreibtechnik, die mit der Natur verbindet.
Seit Jahren beschäftige ich mich intensiv mit der Frage, wie Kreativität und Natur sich gegenseitig stärken und wie wir durch beides zu mehr Ausgeglichenheit und neuer Inspiration finden. In meinen Angeboten kombiniere ich beides: Das Schreiben mit und über die Natur, eingebettet in ihre Rhythmen und Farben. Ein zentrales Beispiel dafür ist das sogenannte Nature Writing.
Vielleicht hast du dich schon gefragt: Was genau meine ich mit Nature Writing? Im Grunde geht es um das Schreiben in, mit und inspiriert von der Natur. Für mich ist dieses Nature Writing – oder wie manche sagen würden: »das Schreiben über die Natur« – weit mehr als ein literarisches Genre. Es ist eine Form der mentalen Selbstfürsorge.
Inhalt
Mentale Selbstfürsorge mit Schreiben
Was bedeutet das konkret? Nature Writing ist etwas, das du für dich selbst tun kannst – ganz ohne Aufwand, überall und jederzeit. Ob draußen auf einer Bank im Park, im Wald, auf einer Sommerwiese, oder drinnen mit einer Tasse Kräutertee, einer Kerze und vielleicht etwas Räucherwerk. Es geht um die bewusste Auszeit und darum, dich und deine Gedanken mit der Welt um dich herum zu verbinden.
Für mich persönlich ist Schreiben so selbstverständlich wie das Atmen – ich schreibe täglich, sei es für meinen Blog, für Magazine, Bücher, für Kundinnen und Kunden oder einfach nur, um meinen Kopf frei zu bekommen. Genau wie Kräuter ist das Schreiben ein essenzieller Teil meines Lebens.
Journaling vs. Nature Writing: Wo liegt der Unterschied?
Journaling ist mittlerweile in aller Munde. Zu Recht, wie ich finde, denn alles, was mit Schreiben zu tun hat, bekommt damit endlich mehr Wertschätzung. Aber es gibt feine Unterschiede zwischen Journaling und Nature Writing, die ich gerne für dich herausarbeite:
Journaling – Ein Blick nach innen
Journaling ist ein wunderbares Werkzeug der Selbstreflexion. Du nutzt es, um deine Gedanken zu ordnen, Gefühle zu sortieren, den Tag zu reflektieren, Wünsche und Träume festzuhalten – vielleicht auch, um Dankbarkeit auszudrücken oder Sorgen loszuwerden. Das Tolle: Es ist vollkommen zweckfrei. Es muss kein schöner Text entstehen, keine Veröffentlichung, kein literarischer Anspruch. Es geht einfach darum, dich deinem Inneren zuzuwenden und spontan niederzuschreiben, was dich bewegt.
Im Mittelpunkt steht deine Innenwelt, ein ehrliches Selbstgespräch. Das kann sehr befreiend und klärend sein – Stress reduziert sich, Muster werden sichtbar, manchmal fühlt man sich danach wie »aufgeräumt«. Auch das sogenannte Soul Writing, das ich anbiete, geht in diese Richtung, ist aber oft noch spiritueller ausgeprägt.
Nature Writing – Verbundenheit mit der Welt draußen
Beim Nature Writing ändert sich jedoch die Perspektive: Du öffnest den Blick nach außen. Du gehst in achtsame Resonanz mit der Natur, beobachtest, vertiefst dich in Pflanzen, Tiere, Landschaften, Kräuter und Jahreszeiten. Nicht nur dein Innenleben steht im Fokus, sondern untrennbar damit verbunden auch das, was dich umgibt.
Nature Writing braucht kaum Werkzeug – ein Stift, ein Blatt Papier. Achtsamkeit ist wichtig, Beobachtungsgabe, das Zulassen von Staunen und Inspiration. Mal ist der Schreibstil analytisch, mal poetisch, mal ganz intuitiv. Der Austausch mit der Natur wird zur Quelle von Texten, Erfahrungen, Erkenntnissen.
Und Nature Writing darf und soll alles sein: Kreativ, literarisch, lyrisch, manchmal sogar experimentell. Hauptsache, du gehst in Austausch – mit der Welt um dich herum und mit dir selbst.
Was bringt mir Nature Writing konkret?
Nature Writing ist weit mehr als spazieren gehen mit Schreibblock. Es ist eine Einladung, sich ganz bewusst auf den Moment einzulassen und zu staunen:
1. Entspannung und Erdung: Schon die bewusste Naturbeobachtung beruhigt dein System und erdet dich. Schreiben in oder über die Natur löst Stress und schafft Raum für neue Gedanken.
2. Kreativität und Inspiration: Die Natur steckt voller Geschichten und Wunder. Wer sich schreibend mit ihr auseinandersetzt, findet immer neue Impulse – für Texte, für Projekte, für das Leben.
3. Verbundenheit und Perspektivwechsel: Wer regelmäßig Nature Writing betreibt, fühlt sich stärker verbunden – mit der Erde, den Jahreszeiten, den Pflanzen und Tieren, ja, mit dem großen Ganzen. Das ändert nachweislich das eigene Erleben: Die Natur wird weniger bedrohlich, man fühlt sich ihr zugehörig.
4. Selbstfürsorge und Bewusstsein: Die Kombination aus Draußensein, Beobachten und Niederschreiben ist eine besondere Form der mentalen Pflege. Sie holt dich ins Hier und Jetzt, lässt dich die eigenen Grenzen und Möglichkeiten erkennen.
5. Sprachliche Ausdrucksfähigkeit: Indem du beschreibst, was du siehst, hörst, riechst, schmeckst, schärfst du deinen Blick für Details und entwickelst deinen ganz eigenen Schreibstil.
Wie starte ich mit Nature Writing?
Vielleicht möchtest du es gleich heute ausprobieren? Das Schöne: Du brauchst fast nichts!
• Schnapp dir einen Stift und ein Notizbuch.
• Geh raus – oder öffne drinnen ein Fenster und lass frische Luft herein.
• Nimm dir Zeit zum Beobachten: Schau auf das, was wächst, blüht, krabbelt, flattert, sich bewegt. Welche Farben, Gerüche, Geräusche fallen dir auf?
• Schreibe nieder, was dich anspricht, was dich erstaunt, was du empfindest. Ganz ohne Anspruch. Lass deinen Gedanken freien Lauf.
Manchmal helfen kleine Impulse, sogenannte »Writing Prompts«. Wie wäre es mit:
• »Was kribbelt heute in der Luft?«
• »Welche Farbe hat der Morgen, welche der Abend?«
• »Welche Pflanze begegnet mir heute und was erzählt sie mir?«
Die besondere Kraft der Kräuter – Schreiben mit Pflanzenwissen
Als Kräuterpädagogin ist mir das alte Wissen um Pflanzen und Kräuter besonders wichtig. Sie sind wahre Schätze, die dich im Alltag begleiten und gleichzeitig deine Kreativität beflügeln.
Ein »Kräuterjournal« zum Beispiel kann eine Art Nature Writing sein: Notiere, welche Kräuter dir begegnen, wie sie aussehen, duften, wirken. Versuche, Gedichte oder Geschichten rund um eine Pflanze zu schreiben. Oder beschreibe ein Erlebnis, das du mit dem Sammeln oder Nutzen von Kräutern verbindest. So wächst nach und nach ein persönlicher Schatz an Texten – und an Pflanzenwissen.
Welches Angebot passt zu dir? – Mitmachen, ausprobieren, austauschen!
Vielleicht hast du jetzt Lust, tiefer einzusteigen! Mein Blog hält jede Menge Inspirationen rund um kreatives Schreiben, Natur und Kräuter für dich bereit. Ich biete Schreibwerkstätten und Workshops, live am Wörthersee oder online – zum Live-Mitschreiben, aber auch flexibel, wann immer du magst.
Ein schönes Einstiegsformat ist die 7-Tage-Kräuter-Kreativ-Challenge, begleitet von unserer Community. Dort kannst du dich mit anderen austauschen, Erfahrungen und Ideen teilen, Fragen stellen – und vor allem: hineinschnuppern, lernen, wachsen.
Egal, ob du schon schreiberfahren bist oder gerade erst loslegst: Nature Writing schenkt dir neue Perspektiven und Verbundenheit – mit dir und der Welt.
Journaling oder Nature Writing – was passt zu dir?
Wenn du Klarheit über deine Gefühle und Gedanken suchst, ist Journaling ein wunderbarer Weg. Brauchst du hingegen frische Inspiration, wünschst dir einen Perspektivwechsel, möchtest dich stärker mit all deinen Sinnen erfahren, dann wird Nature Writing dein Herz zum Hüpfen bringen.
Probiere es aus. Nimm dir Stift und Papier, geh hinaus (oder öffne das Fenster). Lass dich überraschen, wo dein Stift dich hinführt.
Erfahre mehr: Raus in die Natur, rein ins Schreiben
Nature Writing ist für mich der schönste Kreativitätsbooster überhaupt: Es bringt Ruhe, Struktur, Verbundenheit – und immer neue Ideen. Es ist wohltuende Auszeit und Quell neuer Kraft zugleich.
Meine Einladung an dich: Geh raus, schau dich um, staune – und schreib drüber! Du wirst sehen, es tut gut und führt dich zu ganz neuen Begegnungen mit dir und der Welt.
Komm in die Kräuter Kreativ Community, teile deine Erfahrungen, stelle deine Fragen, wachse gemeinsam mit Gleichgesinnten. Und wenn du noch mehr wissen willst, stöbere auf meiner Webseite oder schreib mir. Ich freue mich auf den Austausch!
Kräuter-Kreativ-Kongress 2025: Sei kostenlos dabei
Du interessiert dich für Kreatives und Kräuter? Dann ist der Kräuter-Kreativ-Online-Kongresse eine Quelle der Inspiration. Du kannst kostenlos im Oktober dabei sein – oder mit dem Kongress-Paket dir zu einem super attraktivem Preis einen lebenslangen Zugang zu den Inhalten sichern. Klick rein und entdecke die Expeteninterviews, Challenges und Geschenke. Darin erzähle ich mehr über Nature Writing und die bunte Welt der Kräuter.
Hier anmelden: https://kongress.kraeuterlei.de/
