Blogparade 2025: Best of Lieblingskräuter & Kräutergeschichten

In der Blogparade 2025 zu Lieblingskräutern und Kräutergeschichten bekommt ihr einen persönlichen Einblick in die Pflanzenwelt mit Tipps.

In den vergangenen Wochen haben sich Kräuterliebhaber:innen, Naturverbundene und kreative Schreiber:innen an meiner Blogparade 2025 „Lieblingskräuter & Kräutergeschichten“ beteiligt. Das Thema berührte viele auf ganz persönliche Weise – und das spiegelt sich in den vielfältigen, liebevoll geschriebenen Beiträgen wider.

Die zentrale Frage lautete:
Was ist dein persönliches Lieblingskraut – und warum?

Ob Küchenkräuter, Heilpflanzen oder wilde Wegbegleiter – jedes Kraut bekam in den Beiträgen seine Bühne. Die Autor:innen teilten dabei nicht nur botanisches Wissen, sondern auch persönliche Erlebnisse, Kindheitserinnerungen oder berührende Rituale.

Was auffällt: Die meisten Beiträge gingen weit über bloße Rezeptvorschläge hinaus. Es ging um Verbindungen zur Natur, um intuitive Pflanzenwahl, altes Heilwissen, aber auch um moderne Anwendungen wie kreative Rezeptideen. Viele der Schreibenden schilderten, wie sich ihr Zugang zu Kräutern im Laufe der Zeit verändert hat – vom Alltagsgebrauch hin zu einem bewussten Umgang im Alltag, oft inspiriert durch Bücher, andere Menschen oder persönliche Erfahrungen. So entstand eine kleine digitale Kräuterbibliothek – voller Herz, Wissen und Erfahrung.

Vorhang auf für die tollen Beiträge der Blogparade 2025

In ihrem Blogbeitrag teilt Anita Griebl ihre persönliche Reise mit Heilpflanzen – von kindlichen Entdeckungen im Garten über kreative Floristik bis hin zur heutigen Arbeit als Heilenergetikerin. Sie lädt ein, die Natur mit neuen Augen zu sehen und die heilende Kraft der Kräuter für sich zu entdecken. Ihre Geschichte ist ein inspirierender Aufruf, die Schätze der Natur zu nutzen und die eigene Hausapotheke mit Heilkräutern selbst herzustellen.

In ihrer poetischen Reflexion über Heilpflanzen teilt Syelle Beutnagel persönliche Erlebnisse mit Kamille, Duftveilchen, Ringelblume, Lavendel, Gundermann und Weißdorn. Mit humorvollen Anekdoten und praktischen Tipps lädt sie dazu ein, die heilende Kraft der Natur neu zu entdecken. Ihre Erzählung ist ein inspirierender Aufruf, die Schätze der Natur zu nutzen und die eigene Hausapotheke mit Heilkräutern selbst herzustellen.

In ihrem Beitrag teilt Esther Nogler ein altes Familienrezept für Holunderblütensirup und beleuchtet, wie Düfte und Geschmäcker unsere Emotionen beeinflussen können. Sie erklärt, warum der Geruchssinn so direkt mit unseren Gefühlen verbunden ist und wie wir Düfte bewusst nutzen können, um positive Emotionen in unseren Alltag zu holen. Entdecke die Kraft der Düfte und setze sie bewusst ein.

In ihrem Beitrag lädt Jutta Gründler dazu ein, die Kraft von ayurvedischen Kräutern und Gewürzen im Alltag zu entdecken. Sie stellt eine alphabetische Sammlung vor, die nicht nur praktische Anwendungstipps bietet, sondern auch persönliche Geschichten und tiefes Ayurveda-Wissen vermittelt. Ob bei Erkältungen, Verdauungsbeschwerden oder zur allgemeinen Stärkung – diese natürlichen Helfer sind wahre Alltagshelden.

In ihrem Beitrag erzählt Edith Leistner von der stillen Präsenz der Heidelbeeren in ihrem Garten. Sie beschreibt, wie diese kleinen Früchte mit ihrer Beständigkeit und Bescheidenheit ein Symbol für Treue und Verlässlichkeit im Alltag werden. Ihre Worte laden dazu ein, die kleinen, oft übersehenen Dinge des Lebens zu schätzen und die stille Schönheit in der Natur zu entdecken.

Danke an alle Teilnehmenden

Ein herzliches Dankeschön an alle, die sich mit ihren Lieblingskräutern eingebracht haben! Eure Beiträge zeigen, wie lebendig, heilsam und verbindend die Welt der Pflanzen ist – und wie viele Geschichten in einem einfachen Blatt, einer Blüte oder Wurzel stecken können.

Schreib doch gerne ein Kommentar, wie dir die Blogparade 2025 zu Lieblingskräutern und Kräutergeschichten gefallen hat. Wir freuen uns auf den Austausch!

Mein Lieblingskraut – Blogparade 2025

Ein Lieblingskraut heraus zu picken, ist wirklich schwer und fast unmöglich. Aber auch ich habe eines, das zumindest ganz oben steht in der Top-Liste-5 der genialsten Wildpflanzen. Trommelwirbel. Für mich ist es der Löwenzahn. Ich kenne ihn, seit ich ein kleines Mädchen bin und liebe den Rehrlsalat, den Löwenzahntee und vieles mehr. In meinen Videos erzähle ich mehr darüber, hier ein Beispiel:

Und weil ich auch kreatives Schreiben liebe, ein kleiner Text vom Löwenzahn vor der Haustüre:

Hey du! Ja, genau du! Ich bin der Löwenzahn – das frechste Heilkraut auf deiner Wiese! Stell dir vor: Während alle Blumen nur hübsch aussehen wollen, hab ich’s echt drauf. Ich bin nicht nur hübsch gelb und ein toller Pusteblumenmacher, nein, ich bin auch eine kleine Naturapotheke.

Schon seit Urzeiten chill’ ich auf Wiesen, in Gärten und sogar in Großstadtritzen – ich lasse mich nicht unterkriegen! Meine Blätter sind wie ein natürlicher Turbo für deine Verdauung. Wenn du mal Blähungen oder Magenzwicken hast, hol dir ein bisschen von mir in den Salat oder als Tee. Und hey, meine Wurzeln? Die sind echte Powerpakete für deine Leber. Sie helfen, die Giftstoffe rauszuschmeißen – quasi Frühjahrsputz für deinen Körper.

Und noch was: Aus meinen gelben Blüten kann man süßen Sirup machen, der die Atemwege beruhigt – quasi Wellness für deine Lunge. Ach, und wenn du mich als Tinktur nutzt, unterstütze ich deine Nieren und die Gallenblase. Ziemlich clever für so ein unscheinbares Pflänzchen, oder?

Also, unterschätz mich nicht, ich bin mehr als nur das lästige Unkraut, das du aus dem Beet reißen willst. Ich bin dein heimlicher Gesundheits-Bodyguard – und das ganz ohne Umhang. Na, neugierig geworden? Dann schnapp dir ein bisschen Löwenzahn, gönn dir eine Portion Naturkraft und lass dich von mir begleiten.

Leave A Reply

Navigate