Erzähle in dieser Blogparade von deinen Lieblingskräutern sowie Kräutergeschichten und teile dein Rezept, dein Ritual oder deine Erinnerung.
Inhalt
Blogparade: Lieblingskräuter – Geschichten, Tipps & Inspirationen
Kräuter begleiten viele von uns im Alltag – ob als aromatische Küchenbegleiter, kraftvolle Heilpflanzen oder stilles Ritual in der Natur. Manche Kräuter sind für uns bloß praktische Zutaten, andere tief verwurzelte Herzensfreunde. In dieser Blogparade möchte ich von dir wissen:
Was ist dein persönliches Lieblingskraut – und warum?
Ich lade dich herzlich ein, bei dieser Blogparade mitzumachen und deine ganz persönliche Kräutergeschichte zu erzählen. Meine Favoriten sind ja die unscheinbaren Wildpflanzen auf der Wiese, die jeder kennt, aber deren Wirkung gar nicht so bewusst ist, wie der Löwenzahn.
Ob du dich dabei auf ein einziges Kraut konzentrierst oder mehrere hervorheben möchtest, ist ganz dir überlassen. Du kannst aus den folgenden offenen Leitfragen wählen oder dich einfach frei inspirieren lassen:
Schreiben über Lieblingskräuter – Leitfragen zur Inspiration:
- Welches Kraut oder welche Heilpflanze ist dein persönlicher Favorit – und warum?
- Hast du ein besonderes Erlebnis oder eine Erinnerung, die du mit diesem Kraut verbindest?
- Wie verwendest du dein Lieblingskraut – in der Küche, als Tee, Heilmittel, Räucherwerk oder ganz anders?
- Wo wächst dein Lieblingskraut – sammelst du es wild, baust du es an oder kaufst du es?
- Gibt es ein altes Hausmittel oder ein überliefertes Rezept mit deinem Lieblingskraut?
- Welche Wirkung oder Bedeutung hat das Kraut für dich – körperlich, seelisch oder symbolisch?
- Wie hat sich dein Zugang zu Kräutern im Lauf der Zeit verändert?
- Gibt es ein Buch, eine Person oder eine Quelle, durch die du dein Kräuterwissen vertieft hast?
- Wie integrierst du Kräuter bewusst in deinen Alltag oder deine Rituale?
- Was möchtest du anderen über dein Lieblingskraut mitgeben – ein Tipp, eine Warnung, ein Fun Fact?
- Oder hast du vielleicht einen fiktiven Text über eine Pflanze geschrieben?
Was ist eine Blogparade?
Alle, die Lust und einen Blog haben, können zum Thema „Lieblingskräuter & Kräutergeschichten“ etwas bloggen.
Du schreibst und veröffentlichst deinen Blogartikel auf deiner Website und verlinkst in deiner Einleitung diesen Blogartikel, den du jetzt gerade liest.
Was bringt dir das? Du schreibst einen tollen Blogartikel, den deine Zielgruppe gerne lesen wird. Mehr neue Menschen klicken auf deinen Blog und erfahren etwas über dich und deine Angebote. Und: Du siehst, was andere dazu schreiben und wie sie das Thema dieser Blogparade sehen.
Die Blogparade ist befristet: Du kannst bis zum Sonntag, 22. Juni 2025 mitmachen.
So nimmst du an dieser Blogparade teil:
- Schreibe einen Beitrag über dein Lieblingskraut oder deine eigene Kräutergeschichte. Wenn du noch keinen Blog hast, kannst du gerne hier unter diesem Blogartikel deinen Beitrag als Kommentar hinterlassen.
- Verlinke meine Blogparade in deiner Einleitung.
- Sobald du deinen Blogartikel veröffentlicht hast: Kommentiere hier unter dem Blogartikel mit einem kurzen Text und dem Link zu deinem eigenen Blogartikel.
- Für die sozialen Netzwerke kannst du den Hashtag #Lieblingskraeuter verwenden.
Am Ende der Blogparade sammle ich alle Beiträge in einer schönen Übersicht, damit wir gemeinsam entdecken können, wie vielfältig unsere Kräuterlieblinge sind. Ich freue mich sehr auf deine Geschichte!
6 Comments
Liebe Anita, ich nehme an deiner Blogparade teil, weil das total mein Thema ist und wir sogar Namenskolleginnen sind. Es hat mir große Freude bereitet, dazu einen Blogartikel zu schreiben. Hier ist mein Beitrag:
https://reichanlebensenergie.de/meine-krauterreise/
Meine Kräuterreise – eine persönliche Entdeckungsreise durch die Welt der Heilpflanzen. Seit meiner Kindheit begleiten mich Kräuter, stärken meine Naturverbundenheit und prägen heute meine Arbeit als Heilenergetikerin. Ich zeige dir, wie du deine eigene natürliche Hausapotheke herstellen kannst und die Kraft der Pflanzen für dein Wohlbefinden nutzt!
Energiereiche Grüße von Anita ✨🙋♀️✨
Liebe Anita,
total schön eine Namenskollegin zu treffen! Ich freue mich riesig über deinen Beitrag und so wertvolle Tipps dabei! Vielen Dank für deine Bemühungen. Ein toller Beitrag!
Duftende Grüße, Anita vom Wörthersee :)
Hallo liebe Anita,
und hallo liebe Anita Griebl, schön, wieder etwas von dir zu lesen und zu hören. Mir hat es viel Spaß gemacht, über Kräuter zu schreiben. Und wie schon öfter, wenn ich über Pflanzen schreibe, geht gerne mein inneres Kind mit mir durch. Hier ist der ganze Text: https://textosaurus.blogspot.com/2025/06/lieblingskrauter-krautergeschichten.html
In meinem ersten Gartenstück als Kind pflanzte ich Veilchen. In der Nähe von Pflanzen entspanne ich mich ganz leicht und werde wieder zum Kind. Während meiner Tierheilpraktikerausbildung lernte ich die Heilpflanzen kennen. Seitdem faszieniert mich das Thema und lerne und schreibe immer weiter darüber.
Liebe Anita
In meinem Beitrag teile ich ein altes Familienrezept für Holunderblütensirup. Fragst du dich gerade, was das mit meinen Blogthemen zu Persönlichkeitsentwicklung, Neuorientierung und Emotionen zu tun hat?
Vielleicht mehr als es auf den ersten Anblick scheint. In diesem Artikel erhältst du ein wunderbares Rezept und ein paar Impulse dazu, welchen Einfluss Düfte und Geschmäcker auf unsere Emotionen haben.
Vielen Dank, Anita dass du mich mit deiner Blogparade dazu inspiriert hast.
Hier ist der Link zu meinem Artikel: Holunderblütensirup – voller Düfte und Emotionen
https://www.esther-nogler.ch/duefte-emotionen/
Liebe Grüsse aus der Schweiz
Esther
Liebe Esther,
danke für das tolle alte Familienrezept. Holunderblütensirup ist so etwas feines und die Verbindung zur Persönlichkeitsentwicklung ein spannender Ansatz.
Liebe Grüße vom Wörthersee, Anita
Hallo liebe Syelle,
schön, dass dir das Thema Freude bereitet hat! Ein toller Blogbeitrag. Bei uns auf der Wiese wachsen beim Waldrand auch Veilchen, ich mag sie auch sehr. Ich setze bei meinen Tieren auch Kräuter ein, aber noch viel zu wenig. Daher bin ich schon gespannt, was unsere Zwergziegen auf die Schätze aus der Natur sagen werden. Sie ziehen im Juli ein …