Kühlende Tees im Sommer: Die besten Kräuter für erfrischenden Genuss bei Hitze

Entdecke kühlende Tees im Sommer: Die besten Kräuter, Rezepte und ein Pflanzplan für deinen eigenen Teegarten.

Bei hohen Temperaturen greifen viele intuitiv zu kalten Getränken. Doch paradox: Heißer Kräutertee kann tatsächlich besser kühlen als eiskalte Softdrinks. In heißen Regionen wie Marokko oder Indien ist das ein bewährtes Hausmittel. Der Tee regt sanft die Schweißproduktion an – dadurch kann der Körper überschüssige Hitze effektiver abgeben, ohne sich zu überhitzen. Zudem sind viele Sommertees basisch, magenfreundlich und kreislaufschonend.

Wie wirken kühlende Tees?

Kühlende Kräuter wirken entweder:

  • physiologisch: durch Inhaltsstoffe wie Menthol (z. B. in Pfefferminze)
  • energetisch: laut TCM oder Ayurveda senken sie das „innere Feuer“ (Pitta)
  • funktionell: durch schweißhemmende, beruhigende oder entgiftende Effekte

Manche wirken auch entwässernd – was bei sommerlicher Wassereinlagerung hilfreich ist. Ein Beispiel wäre die Brennnessel.

Kühlende Kräutertees

1. Pfefferminztee

  • Wirkung: Pfefferminze enthält Menthol, das auf der Haut und den Schleimhäuten kühlend wirkt.
  • Besonders gut: Als Eistee oder leicht abgekühlt getrunken.

2. Salbeitee

  • Wirkung: Salbei reduziert die Schweißproduktion, was bei Hitze angenehm sein kann.
  • Achtung: In größeren Mengen kann er hormonell wirken – nicht dauerhaft konsumieren.

3. Zitronenmelisse

  • Wirkung: Mild kühlend und beruhigend. Gut bei Hitzewallungen und nervöser Unruhe.
  • Geschmack: Frisch und zitronig.

4. Lindenblütentee

  • Wirkung: Leicht schweißtreibend, aber zugleich kühlend im Effekt (unterstützt Temperaturregulation).
  • Anwendung: Bei Sommergrippe oder innerer Hitze.

5. Hibiskustee

  • Wirkung: In vielen Kulturen (z. B. in Nordafrika) als kühlender Sommertee beliebt.
  • Besonders gut: Gekühlt, mit Minze und Zitrone. Senkt leicht den Blutdruck.

6. Brennnesseltee

  • Wirkung: Entwässernd und reinigend – reduziert Hitze durch Ausleitung.
  • Achtung: Nicht dauerhaft ohne Rücksprache trinken.

7. Malventee

Schleimstoffe in Blüten und Blättern der Malve wirken reizlindernd, beruhigend und kühlend auf Schleimhäute von Rachen, Magen und Darm. Die Malve reduziert Entzündungen und wird bei Hitze-bedingten Haut- oder Schleimhautreizungen eingesetzt (z. B. Halskratzen, Sonnenbrand innerlich). Kühlende Anwendung auch bei Husten, Reizhusten oder Magenhitze möglich. Malve gehört zu den „Yin-stärkenden“ Kräutern, die innere Trockenheit und Hitze ausgleichen. Sie beruhigt das „innere Feuer“ und hilft, überschüssige Wärme im Körper sanft auszugleichen. Verwendet werden meist die Blüten (z. B. blaue oder rosafarbene Malve) oder das ganze Kraut. Tee sollte nicht zu heiß aufgegossen werden (max. 60–70 °C), um die empfindlichen Schleimstoffe zu schonen. Du kannst den Tee auch kalt aufgießen. Nach rund 10 Minuten färbt das Wasser wunderbar blau. Durch die Zugabe von Zitrone färbt sich der Tee pink bis lila – ideal für einen kühlenden Eistee. Und die Farbspielerei gefällt nicht nur den Kindern! 

Malve lässt sich wunderbar kombinieren mit:

  • Pfefferminze (erfrischend)
  • Hibiskus (säuerlich, kühlend)
  • Zitronenmelisse (beruhigend)
  • Rosenblüten (blumig, harmonisierend)

Die kühlende Wirkung der Malve ist sanft, mild und sehr gut verträglich – perfekt für Sommertees, auch für Kinder oder bei empfindlichem Magen.

Malventee
Liebling im Sommer: Malventee

Die besten kühlenden Kräuter im Überblick

KrautWirkungGeschmackAnwendung
PfefferminzeKühlt über Menthol, verdauungsförderndFrisch, scharf-minzigAls Tee oder Eistee
ZitronenmelisseBeruhigend, leicht kühlendMild zitronigAuch für Kinder geeignet
SalbeiSchweißhemmend, entzündungshemmendHerb, aromatischIdeal bei starkem Schwitzen
HibiskusBlutdrucksenkend, kühlend, mineralstoffreichFruchtig-säuerlichPerfekt als Eistee mit Minze
BrennnesselEntwässernd, reinigendMild-grün, leicht erdigEntlastet bei Hitze-Stau
LindenblütenTemperaturregulierend, beruhigendHonigsüß, mildGut bei Sommergrippe
KorianderblätterKühlt laut Ayurveda das Pitta-DoshaMild-scharf, frischFrisch aufgegossen oder kombiniert
MalveReizlindernd, schleimhautschützend, kühlendMild-blumig, sanftAls Tee mit lauwarmem Wasser aufgießen
Kornblume, RoseEnergetisch kühlend, dekorativSanft blumigAls Blütenzugabe in Sommermischungen

 

Rezepte für selbstgemachte Sommertees

Erfrischungstee mit Minze & Hibiskus

Zutaten:

  • 1 TL Hibiskusblüten (getrocknet)
  • 1 Handvoll frische Minze
  • Saft einer halben Zitrone
  • 500 ml Wasser

Zubereitung:
Hibiskus mit kochendem Wasser aufgießen, 10 Minuten ziehen lassen. Minze und Zitronensaft hinzufügen, abkühlen lassen, mit Eiswürfeln servieren.

Blüten-Tee bei Hitzewallungen

Zutaten:

  • 1 TL Lindenblüten
  • 1 TL Zitronenmelisse
  • 1 TL Rosenblüten (optional)

Zubereitung:
Mit heißem Wasser übergießen, 5–8 Minuten ziehen lassen. Warm oder lauwarm genießen.

Kühlender Malven-Eistee

Zutaten:

  • 1 TL Malvenblüten (getrocknet)
  • 1 TL Zitronenmelisse
  • Ein paar Spritzer Zitronensaft

Zubereitung:
Malve mit etwa 70 °C heißem Wasser übergießen (nicht kochen!), 10 Minuten ziehen lassen. Zitronensaft dazugeben – der Tee färbt sich violett bis pink. Kalt servieren.

Ayurvedischer Pitta-Tee

Zutaten:

  • 1 TL Koriandersamen (leicht zerstoßen)
  • 1 TL Fenchelsamen
  • 1 TL frischer Koriander (gehackt)

Zubereitung:
Samen 10 Minuten in heißem Wasser ziehen lassen, frischen Koriander zugeben. Kalt oder lauwarm trinken.

Kühlender Eistee selbst gemacht

Zutaten:

  • 1 TL Pfefferminze
  • 1 TL Hibiskus
  • 1 TL Zitronenmelisse
  • Mit 500 ml kochendem Wasser aufgießen, 10 Min. ziehen lassen
  • Abkühlen lassen, mit Zitrone und Eis servieren

Sowohl frische als auch getrocknete Kräuter eignen sich gut für Kräutertees – aber sie haben unterschiedliche Eigenschaften.

Frische Kräuter – Vorteile und Tipps:

  • Geschmack: Frischer, oft milder und aromatischer.
  • Wirkstoffe: Enthalten mehr ätherische Öle und flüchtige Inhaltsstoffe (z. B. Menthol in frischer Minze).
  • Zubereitung: Etwas mehr Menge nötig
  • Beispiele: Pfefferminze, Zitronenmelisse, Basilikum, Salbei

Tipp zur Anwendung: Für eine Tasse Tee nimm ca. 1–2 Zweige oder 1 EL gehackte frische Kräuter, übergieße sie mit heißem Wasser und lasse sie 5–10 Minuten ziehen. Nicht kochen.

Getrocknete Kräuter – Vorteile und Tipps:

  • Haltbarkeit: Viel länger haltbar, ideal für Vorrat.
  • Konzentration: Inhaltsstoffe sind konzentrierter – du brauchst weniger.
  • Standardisierbar: Für Mischungen gut dosierbar und rezeptstabil.
  • Beispiele: Brennnessel, Hibiskus, Salbei, Lindenblüten.

Tipp zur Anwendung: Für eine Tasse Tee genügt ca. 1 TL getrocknete Kräuter. Ziehzeit ebenfalls ca. 5–10 Minuten.

Was ist besser? Wenn du frische Kräuter zur Verfügung hast (z. B. aus dem Garten oder Balkon): Unbedingt verwenden. Sie sind aromatisch, vital und energetisch „lebendiger“. Für die Lagerung oder gezielte Heilwirkung: Getrocknete Kräuter sind praktischer und oft gleichmäßiger in der Wirkung. Du kannst auch beides kombinieren – z. B. getrockneten Hibiskus + frische Minze + frische Zitronenmelisse für einen sommerlichen Eistee.

Pflanzplan: Teekräuter für den Sommer

Du möchtest dir einen eigenen Sommer-Teekräutergarten anlegen? Hier ist ein übersichtlicher Pflanzplan für Balkon, Terrasse oder Gartenbeet:

Kräuterliste für kühlende Tees:

KrautStandortTopfgeeignetBesonderheiten
PfefferminzeHalbschatten✅ JaBreitet sich stark aus – einzeln pflanzen
ZitronenmelisseHalbschatten–Sonne✅ JaMehrjährig, bienenfreundlich
SalbeiSonnig, trocken✅ JaMag keine Staunässe
HibiskusWarm, sonnig⚠️ Schwierig im TopfEinjährig, tropisch
BrennnesselHalbschatten⚠️ Nein (in Beet)Vorsicht beim Ernten
Lindenbaum (Blüten)Sonne–Halbschatten❌ BaumAlternative: Lindenblüten kaufen
Koriander (frisch)Sonne✅ JaSchnell ernten, bolzt schnell
MalveSonne–Halbschatten✅ JaBlüten essbar, schleimhautschützend
Ringelblume, RoseSonne✅ JaBlüten für dekorative Teemischung

 

Tipp für die Anzucht im Topf

  • Verwende nährstoffreiche, aber durchlässige Erde (Kräutererde + Sand)
  • Regelmäßiges, aber sparsames Gießen
  • Bei Minze und Melisse: regelmäßig schneiden, damit sie buschig wachsen
  • Keine Kunstdünger – lieber Kompost oder Brennnesseljauche

Mit Naturkraft durch heiße Tage

Kühlende Tees im Sommer sind mehr als nur ein Trend – sie bieten eine natürliche Möglichkeit, Körper und Geist in Balance zu bringen. Egal ob du sie heiß oder eisgekühlt genießt, ob du frische oder getrocknete Kräuter nutzt: Die richtige Mischung hilft dir, auch bei hohen Temperaturen erfrischt, ruhig und vital zu bleiben.

Mit einem kleinen Kräutergarten auf Balkon oder Fensterbrett bist du für jeden Hitzetag bestens gerüstet – ganz ohne künstliche Zusätze.

Wer hier schreibt

Anita Arneitz ist Kräuterpädagogin, Trainerin für kreatives Schreiben und Journalistin. Sie verbindet ihre Leidenschaft für Heilpflanzen mit kreativem Schreiben und gibt ihre Erfahrungen seit 2007 selbstständig in Workshops, Artikeln und Büchern weiter.

📚 Fachgebiete: Kreatives Schreiben, Kräuterpädagogik, Journalismus
🎓 Ausbildung: Kräuterpädagogin, Schreibberatung, Digitaljournalismus, Kommunikationswissenschaft

🌐 Mehr über mich | Onlineangebote | Kontakt aufnehmen

Bleib der Natur auf der Spur – mit dem Kräuterlei-Newsletter!

Kreatives Schreiben und Kräuterwissen. Exklusiv in dein Postfach. mit allen Terminen und Vorab-Infos zu Workshops, Aktionen und Neuheiten. Klick jetzt auf „Anmelden“ und werde Teil der naturverbundenen Kräuterlei-Community! Einmal eintragen – und inspiriert bleiben.

 

Leave A Reply

Navigate